My fair Lady

Nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal
Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe
Deutsch von Robert Gilbert

8. / 9. März 2018
um 20:00 Uhr

My fair LadyMy fair Lady
Fotogalerie durch Klick aufs Foto öffnen

Das Stück

Musicals können zum Nachdenken anregen oder einfach nur unterhalten. Ein Musical, das beides in sich vereint, ist ohne Zweifel My Fair Lady.

Was verrät die soziale Herkunft eines Menschen? Seine Kleidung, sein Beruf, seine Bildung oder seine Ausdrucksweise, seine Sprache? Für den Phonetiker Professor Henry Higgins ist dies eine sonnenklare Angelegenheit: natürlich die Sprache, das kunstvolle Beherrschen aller Schattierungen und Feinheiten einer gehobenen Ausdrucksweise.

Der Sprachforscher Professor Higgins wettet mit seinem Fachkollegen Oberst Pickering, dass er die Blumenverkäuferin Eliza Doolittle trotz ihres schrillen Dialekts und ihrer ordinären Sprache innerhalb von sechs Monaten vom ungestümen Blumenmädchen auf dem Markt zur feinen Dame der besten Gesellschaft mit gepflegter plattdeutscher Ausdrucksweise erziehen kann. Mit äußerster Strenge will Higgins Eliza unterweisen, bis sie endlich Sätze wie „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ in  PLATTDEUTSCH fehlerfrei aussprechen kann.

Eliza nutzt die Gelegenheit und geht mutig auf Higgins‘ Angebot ein, ohne zu wissen, dass sich ihr ganzes Leben dadurch ändern wird…

Genau so viel Mut wie ihre Heldin Eliza bewiesen Alan Jay Lerner und Frederick Loewe 1956, als sie aus George Bernard Shaws erfolgreiches Theaterstück Pygmalion ein Musical machten. Doch es zahlte sich aus – My fair lady wurde zu dem  Musical überhaupt und stellt auch 60 Jahre nach seiner Uraufführung am Broadway noch überraschende Fragen an die Bedeutung von Bildung und Verhalten für unser Fortkommen und das Verhältnis von intellektueller und emotionaler Intelligenz für unser Zusammenleben – verpackt in eine bezaubernde ehrliche Geschichte.

Die plattdeutsche Erstaufführung dieses Klassikers für die ganze Familie ist eine Liebeserklärung an die niederdeutsche Sprache sowie deren Erhalt.

Fassung: Philip Lüsebrink

Übersetzerin ins Niederdeutsche:  Birgitt Jürs

Regie/Bühnenbild/Choreographie/Gesangscoach: Philip Lüsebrink

Eliza Doolittle: Johanna Kittel

Henry Higgins: Michael Schmidt

Alfred P. Doolittle: Frank Juds

Freddy Eynsford–Hill: Tobias von Ankum-Hoch

Oberst Pickering: Volker Rohweder

Mrs. Higgins: Erika Wittig

Mrs. Pearce: Annette Schnoor

Dienstboten Obsthändler Blumenmädchen, Feine Gesellschaft:
Lotta Funke, Harmke Janssen, Helga Koch, Christine Liebing, Marita Richter,
Lucie Scharnberg, Natalie Schwerdtfeger, Anne Struve, Jasmin Szemeitat, Eliza Wallat, Isabelle Weber, Ortwin Liebing, Andreas Menke, Philipp Willers


Presseartikel

ahrensburg24.de
Abendblatt 20.02.2018
stormarnlive 20.02.2018
Markt 21.02.2018

Print Friendly, PDF & Email