Nee, sünd wi glücklich

(Das glückliche Paar oder Die Folgen einer Serie)
Komödie von Curth Flatow
Plattdeutsch von Hanspeter Isenberg

23. / 24. April und 8. Mai 2015

Nee, sünd wi glücklichNee, sünd wi glücklich
Fotogalerie durch Klick aufs Foto öffnen

Das Stück

Vilma und Victor – „Das glückliche Paar“ einer beliebten Fernsehserie – sind privat alles andere als das Traumpaar der Nation: Außer ihrem Trauschein und der gemeinsamen Wohnung verbindet die beiden nicht mehr viel. Zu allem Übel kommt Vilma dahinter, dass der notorische Schürzenjäger Victor während seines Urlaubs das Bett ausgerechnet mit seiner Fernsehtochter Marion geteilt hat. Rache muss sein: Prompt denkt sich die Betrogene ein Verhältnis mit dem Sohn-Darsteller aus. Die Folge: ein zersägtes Ehebett. Der Probleme nicht genug, gilt es auch noch, ein Wochenende mit lauter unangekündigten Gästen zu überstehen – unter anderem mit einem penetranten Provinzjournalisten, der die Stimmung und Idylle vom „glücklichen Vorzeigepaar der Fernsehnation“ einfangen will…


Der Autor

Curth Flatow wurde am 9. Januar 1920 in Berlin geboren. Er ist der Sohn des Humoristen Siegmund Flatow und dessen Ehefrau Alwine, die unter dem Namen Else Busch als Chansonsängerin bekannt war.

1935 machte Curth Flatow die Mittlere Reife, anschließend begann er eine Lehre in der Konfektion. Nachdem er 1938 die Kaufmannsgesellenprüfung abgelegt hatte, wurde er kaufmännischer Angestellter und begann eine Ausbildung zum Modezeichner. Im Jahr 1943 wurde er zum kriegsbedingten Arbeitsdienst eingezogen.

Nach Kriegsende, im Juni 1945, trat er erstmals mit eigenen Gedichten in Willi Schaeffers „Kabarett der Komiker“ auf. Daraufhin schrieb er seine erste Kurzrevue, verließ die Modebranche und gründete mit einigen Kollegen das Kabarett „Die Außenseiter“. Er trat im Kabarett der Komiker und in der Neuen Scala als Conferencier auf. 1946 wurde seine erste große Revue, „Melodie der Straße“, aufgeführt. Ab 1947 entstanden zahlreiche Cabaret-Revuen, Rundfunksendungen, Drehbücher und Liedertexte für Kinofilme. 1951 fand die Premiere seines ersten Films „Wenn Männer schwindeln“ statt, dem mehr als 30 weitere Filme folgten.

Seit 1954 war Curth Flatow ständiger Autor für den RIAS Berlin und schrieb seit 1962 Fernsehspiele und Serien, deren erfolgreichste bisher „Ich heirate eine Familie“ (1983) war. Seit 1990 hat er diverse Fernseh-Galas, u.a. für Peter Alexander, Heinz Rühmann und Johannes Heesters, verfasst.

Vor allem seine Lustspiele und Komödien machten den Meister exzellenter Unterhaltungsliteratur bekannt. Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten Werken deutschsprachiger Bühnen und wurden in über zwanzig Ländern aufgeführt.

Curth Flatow wurde unter anderem mit der Drehbuchprämie der Bundesregierung, der Goldenen Kamera, dem Telestar und dem Bundesverdienst-kreuz ausgezeichnet. Am 4. Juni 2011 verstarb Curth Flatow im Alter von 91 Jahren.


Plattdeutsche Übersetzung: Hanspeter Isenberg
Regie/Bühnenbild : Hanspeter Isenberg

Rollen Besetzung
Victor Sanden, Schauspieler Holger Meincke
Vilma Sanden, seine Frau, Schauspielerin Erika Sonntag
Kurt Meisenbach, Fernsehproduzent Peter Meyer
Marion Gohlke, Schauspielerin Lea Holbeck
Günter Rohde, Zeitungsredakteur Jonas Weirauch
Fatme, türkisches Hausmädchen Johanna Friedrichsen

Presseartikel

>> ahrensburg24.de >> Stormarn kulturell 29.03.2015
>> Hamburger Abendblatt 01.04.2015 >> Heimatbund Stormarn
>> Stormarner Tageblatt 31.03.2015 >> Markt 08.04.2015
>> Ahrensburg Magazin
Print Friendly, PDF & Email